Unser Elternrat besteht aus 9 Vollmitgliedern und bis zu 6 Ersatzmitgliedern. Das Kollegium ist durch Herrn Paul vertreten.
MITGLIEDER | |
Herr Krosien (1b) Vorsitzender Kontakt |
Frau Hoffmann (VSKb) |
Frau Sterczyk (1a) | Frau Kunschke (1b) |
Frau Schmidt (3c) | Herr Lemke (1d) |
Frau Schütt (2c) | Herr Hoechst (3a) |
Frau Heller (3b) | |
ERSATZMITGLIEDER | |
Frau Mundt (2d) | Frau Zeybek (2b) |
Frau Kahnt (2d) | Frau von der Heydt (1a) |
Frau Meisterling (1d) | Frau Yildiz (2c) |
Im Schuljahr 2023/24 trifft sich der Elternrat an folgenden Terminen:
Wer ist der Elternrat?
Wir sind Eltern von Schülerinnen und Schülern dieser Schule. Wir möchten die Schule und die Lehrerinnen und Lehrer bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags unterstützen. Das Leben unserer Kinder wird im Schulalltag wesentlich geprägt – unsere Ideen und Tatkraft können wir hier direkt einbringen! Unsere Kinder sollen ein gutes Miteinander im Schulleben erfahren, dies ist unser Beitrag. Unsere Arbeit soll dem Wohle der Kinder an dieser Schule dienen.
Was tut der Elternrat?
Wir stellen und organisieren Unterstützungsteams zum Beispiel für den „Tag der Offenen Tür“, Einschulungsfeiern, Projektwochen, Spielfeste, … Wir erfahren Einzelheiten zu pädagogischen Neuerungen oder Inhalten und geben der Schulleitung Feedback zum Beispiel zu kompetenzorientiertes Lernen. Wir entsenden Vertreter zum Kreiselternrat, Schulkonferenz und anderen Ausschüssen. Wir unterstützen die Schulleitung bei der Entscheidungsfindung zum Beispiel bezüglich des Mittagessenanbieters oder bei Nachmittagsangeboten. Wir bringen neue Ideen ein zur Bereicherung des Schulalltags wie das Büchertauschregal. Der Elternrat bewegt etwas: Wir konnten den Erhalt einer Lehrerstelle bei der Behörde erwirken! Sicherlich wird die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund weiter im Blick sein – wir werden dabei tatkräftig unterstützen.
Warum gibt es den Elternrat?
Der Elternrat ist das Bindeglied zwischen Elternschaft und Schule: nur mit dieser Kopplung kann Schule für unsere Kinder funktionieren. Die Meinung der Elternschaft wird hier diskutiert und im Schulalltag eingebunden. Die Mitwirkung von Eltern in der Schule ist ausdrücklich vom Gesetzgeber vorgesehen.